Hebamme 2011; 24(1): 26-29
DOI: 10.1055/s-0031-1275541
Schwangerschaft
Adipositas
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Fetale Programmierung und Adipositas

Julia Knabl1
  • 1München
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2011 (online)

Preview

Bei Frauen im gebärfähigen Alter hat Adipositas mit einer Häufigkeit von 40 % in den westlichen Industrieländern in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dieser ­rasante Zuwachs ist innerhalb der letzten zwei Generationen aufgetreten, was eine ­ge­netische Veränderung unwahrscheinlich macht. Als Ursachen gelten die erhöhte ­Energiedichte der Nahrung, die übermäßige Nahrungsaufnahme und die reduzierte ­Bewegung in der Bevölkerung. Mittlerweile gibt es aber auch Hinweise darauf, dass die Lebensgewohnheiten im ­Erwachsenenalter nur teilweise an dieser Situation schuld sind. Das Risiko, im späteren Leben an Adipositas oder einem metabolischen Syndrom zu erkranken, wird u. a. bereits im Rahmen der so genannten fetalen Programmierung in utero bzw. im frühen Säuglings­alter mitentschieden.

Literatur

Anschrift der Autorin:

Dr. med. Julia Knabl

Klinikum Innenstadt der LMU

Perinatalzentrum

Maistr. 11

80337 München

Email: Julia.Knabl@med.uni-­muenchen.de